Nachhaltige Lieferketten und eine Neuausrichtung der Einkaufspolitik als einen der stärksten Hebel zur nachhaltigen Wirtschaft erkennen und umsetzen.

SINNZENTRIERTE UNTERNEHMENSSTRATEGIE
Nachhaltige Lieferketten
Nachhaltige Geschäftsmodelle
Systemische und nachhaltige Ansätze für die strategische (Neu-)Ausrichtung des Unternehmens, Sustainable Business Model Canvas, Green Balanced Scorecard.
Systemische Vision und Mission, Purpose
Entwicklung einer systemischen Vision und Mission als Basis von Zugehörigkeit und Sinnerfüllung.
Leadership mindset
Verantwortungsvolles und ethisch geleitetes Leadership in Syntonie mit dem Leben (innere Dimension).

NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG UND CO2-STRATEGIEN
Compliance- und Reportingansätze
CSR-Ansätze und Umsetzung im Unternehmen, gesetzliche Anforde-rungen und Übersicht über die wichtigsten Reportingstandards, Ent-scheidungshilfe für den Aufbau eines Controllings/Reportings im Unter-nehmen.
Marketing 3.0, Koomunikation und PR
Werteorientierte Bedürfnisse an-sprechen durch am positiven Beitrag orientiertes Marketing, Vergleich Marketing 1.0 bis 3.0.
Klimawandel und CO2
Die Folgen des Klimawandels, die veränderten politischen Rahmen-bedingungen und die Auswirkungen auf die Unternehmen.

GUTE PRODUKTE UND CIRCULAR ECONOMY
Von ``take, make, waste`` zur Circular Economy
Grundlegende Einführung in die Kreislaufwirtschaft, Eco Design, Möglich-keiten der Implementierung im Unternehmen.

NEUES LERNEN, NEUE ARBEIT, NEUE KULTUR, NEUE ORGANISATION
Führen mit Werten
Besinnung auf den eigenen ethischen Kompass und praktische Umsetzung in der Führungsarbeit.
Stakeholder-Dialoge gestalten
Identifikation der wesentlichen Stake-holder und Gestaltung eines optimalen Kommunikations-Mix.
Die inspirierende, agile und lernende Organisation
Merkmale einer offenen, agilen und beweglichen Unternehmenskultur, der Weg dorthin und die Rolle der Führung, der Ansatz von Laloux.
Werteallianzen – Neues Denkens in der Wirtschaft
Wie Unternehmen durch Kooperation die tradierten Mechanismen der (Markt-)Wirtschaft verlassen und gemeinschaftlich Schritte zur systemischen Kreislaufwirtschaft gehen können.

PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG
Der gesunde Mensch im gesunden Unternehmen
Physische und psychische Gesundheit im Unternehmen als Erfolgsfaktor ver-stehen, messen und gezielt entwickeln.
Achtsame Führung in der Unternehmenspraxis
Innere Achtsamkeit, Theorie U als Grundlage nachhaltiger Problem-lösungen, emotionale Abstand gewinnen, Kreativität und Lösungs-kompetenz steigern.
Kreiskultur: neue Formen des Umgangs mit Hierarchie
Besinnung auf den eigenen ethischen Kompass und praktische Umsetzung in der Führungsarbeit.
Der Gefühlskompass: der EQ als Masterkompetenz in der Führung
Welche Rolle Gefühle und die Emotionale Intelligenz von Führungs-kräften als Erfolgsfaktoren spielen; wie sich der EQ messen und entwickeln lässt.
Persönliche und organisatorische Resilienz
Wie wir über die individuelle Resilienz zur organisatorischen Resilienz als multistabilem System gelangen.